
Business Improvement Districts (BIDs)

Christiane Schultz
Business Improvement District,
Districtmanagement
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels- und Dienstleistungszentren hat die Freie und Hansestadt Hamburg als Vorreiter in Deutschland zum 1. Januar 2005 das Modell des Business Improvement Districts, kurz BID, eingeführt. Es schafft die Möglichkeit, durch Eigeninitiative der Grundstückseigentümer, Hausbesitzer und Gewerbetreibenden räumlich abgegrenzte Bereiche (BIDs) in einem festgelegten Zeitraum von maximal fünf Jahren aufzuwerten. Die Finanzierung der BIDs erfolgt durch eine kommunale Abgabe, die alle im Gebiet ansässigen Grundeigentümer zu leisten haben.
Durch BIDs können zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden:
- Steigerung der Aufenthaltsqualität im Quartier (z. B. Bepflanzung und Grünpflege, Einrichtung von Bänken und Blumenbeeten)
- Anpassung des Erscheinungsbildes im öffentlichen Raum an die Ansprüche der Lage durch geeignete Umbaumaßnahmen (z. B. barrierefreie Zugänge, Erneuerung der Straßenbeläge)
- Service für Sauberkeit und Sicherheit (z. B. Sicherheitsmanagement, maschinelle Reinigung des öffentlichen Raums)
- Organisation des Parkraums
- Gemeinsame Marketingaktionen der Einzelhändler (z. B. Aufbau eines gemeinsamen Internetauftritts)
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Weihnachtsmarkt)
- Beleuchtungskonzepte (z. B. Weihnachtsbeleuchtung)
- Aktionen zur Beseitigung von Leerstand
- Erarbeitung von Konzepten für die Entwicklung des Quartiers
Durch unseren Service vor Ort (Districtmanagement, Service, Parkraummanagement und Reinigung) versuchen wir stets den Ansprüchen der Anlieger, Besucher, Lieferanten und Dienstleister gerecht zu werden. Eine Vielzahl an Maßnahmen im Servicebereich zielen darauf ab, eine gleichbleibend hohe Standortqualität zu erhalten und diese nachhaltig zu sichern.
Lassen Sie sich von unserem Know-how und unserer jahrelangen Expertise für die Durchführung von Business Improvement Districts in der Hamburger Innenstadt überzeugen.
Als Districtmanager sind wir erster Ansprechpartner sowohl für Grundeigentümer als auch Mieter und stehen für alle standortspezifische Fragen und Dienstleistungen zur Verfügung. Wir fungieren als Informationsschnittstelle zwischen dem BID und allen Akteuren.
Des Weiteren gehört der enge und regelmäßige Kontakt und die Abstimmung mit den Behörden, der Polizei, der Stadtreinigung, dem Bezirksamt sowie mit den im Quartier tätigen Organisationen zum Aufgabenbereich des Districtmanagements. Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Besprechungen zur Optimierung der Leistungen teil.
Aus Erfahrung setzen wir insbesondere auf eine enge Betreuung der Anlieger und Besucher des Quartiers. Als Districtmanager sind wir mehrmals wöchentlich im BID-Gebiet unterwegs und informieren zu aktuellen Themen sowie nehmen Fragen und Anregungen entgegen. Über den persönlichen Kontakt und das Berichtswesen vor Ort hinaus, werden Auskünfte zum Quartier auch über ein Servicetelefon erteilt.
Der öffentliche Raum im Quartier wird in Abstimmung der Aktivitäten der Stadtreinigung regelmäßig gereinigt. Unsere Servicemitarbeiter:innen sind Tag für Tag und bei jedem Wetter im Einsatz, um für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen.
Um die Aufenthaltsqualität im Quartier attraktiv zu halten, bieten wir eine Vielzahl an Servicemaßnahmen an. Neben der Reinigung und Pflege der öffentlichen Flächen sowie des Stadtmobiliars und der Pflanzen gehören auch Reparaturen und die Unterstützung bei Veranstaltungen zum Aufgabenbereich unseres Servicepersonals. Wir wollen ein subjektives Gefühl der Sicherheit vermitteln und stehen den Anliegern – insbesondere den Kunden, Mietern und Grundeigentümern – stets als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Weiterhin kümmern wir uns darum, dass der Lieferverkehr in geordnete Bahnen gelenkt wird und dass Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen im öffentlichen Raum so gering wie möglich gehalten werden. Des Weiteren geben wir Auskünfte und führen Kontrollen und Dienstleistungen im Parkraum durch.